• Anna Maria Endres

    Anna Maria Endres

    Geburtsdatum, Geburtsort: 14. Februar 1910, Trier

    Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

    Beruf: (Fabrik-)Arbeiterin

     Anna Maria Endres wurde am 14. Februar 1910 in Trier als Tochter von Peter und Maria Margaretha (geb. Heinz) geboren. Gemeinsam mit ihren Eltern lebte sie in Trier-Pallien in der Markusstraße 10, einem Mehrfamilienhaus. Ihr Vater verdiente das Auskommen der Familie als Tagelöhner, sodass sie vermutlich in ärmlichen Verhältnissen lebten. Er verstarb bereits am 2. März 1923 im Alter von 47 Jahren – zu diesem Zeitpunkt war Anna Maria dreizehn Jahre alt, ihr älterer Bruder 21. Zum Zeitpunkt des Todes befand sich der Vater als Patient in der Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier. Weder über seine Erkrankung noch über die Umstände seines Todes liegen jedoch Erkenntnisse vor. Nur wenige Jahre später, am 11. Mai 1928 verstarb auch Anna Marias Mutter. 

    Im März 1932 zieht Anna Maria Endres kurzzeitig nach Longuich um und von dort aus am 23. Mai 1932 nach Koblenz. Ob diese Umzüge aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses erfolgten, ist jedoch unklar. 

    Am 19. Juli 1935 wird sie schließlich im Alter von 25 Jahren als Patientin in die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt in Andernach aufgenommen. Ihr restliches Leben wird sie in dieser Einrichtung verbringen, bis sie am 25. April 1941 von dort aus in die Tötungsanstalt nach Hadamar verlegt wird. Gemeinsam mit ihr werden an diesem Tag sieben weitere Triererinnen von Andernach aus dorthin verlegt. Sie sterben gemeinsam als Opfer der T4-Aktion. Als fingiertes Sterbedatum wird in ihrer Sterbeurkunde der 15. Mai 1941 eingetragen – dasselbe Todesdatum, das auch Anna Maria Hansen zugewiesen worden ist. Anna Marias älterer Bruder Anton Endes stirbt bei einem Luftangriff auf Ruwer am 24. Dezember 1944. 

    Quellen: Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW), Personenstandsregister Sterberegister 1975, Nr. 536/1960; Stadtarchiv Trier (StATr), Tb15 Meldekartei; StATr, Tb31/2472, Nr. 254/1901; StATr, Tb31/2575, Nr. 36/1901; StATr, Tb31/2856, Nr. 189/1923; StATr, Tb 31/2866, Nr. 430/1928; StATr, Tb31/2914, Nr. 748/1946; Einwohnerbuch der Stadt Trier nebst den Vororten Euren, Kürenz, Olewig und Zewen 1921/22. Zusammengestellt nach eigenen Angaben der Einwohner. Abgeschlossen am 1. Juni 1921, Trier 1921; Christoph Schneider/Claudia Stul (Bearb.): Gedenkbuch zur Erinnerung an die 1941–1945 in der Tötungsanstalt Hadamar Ermordeten, Hadamar ²2019. 

    Abbildung: HHStAW, Personenstandsregister Sterberegister 1975, Nr. 536/1960.

    Autor:in: Lena Haase

      Du verfügst über weitere Informationen zu dieser Person und möchtest uns diese gerne mitteilen?

      Bitte setze dich hier mit uns in Verbindung.

    error: Inhalte sind geschützt!