• Karl May

    Karl May

    Geburtsdatum, Geburtsort: 1. April 1872, Trier

    Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

    Beruf: Arbeiter

    Karl (oder: Carolus) May wurde am 1. April 1872 als Kind von Joseph (*1834) und Angela (*1839, geb. Gauer) in Trier geboren und zwei Tage später in der Bürgerkirche St. Gangolf getauft. Seine Eltern lebten mindestens bis 1873 gemeinsam mit ihrem Sohn am Zuckerberg (Hausnummer 139), bevor sie in der Trierer Innenstadt in der Jakobstraße (Hausnummer 238) wohnhaft waren. Sein Vater, von Beruf Cigarrenmacher, war bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt schwer krank. Im Jahre 1875 scheint in mehr in der Lage gewesen sein, seinen Beruf auszuübenn, weshalb er nur noch als „Tagelöhner“ beschrieben wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass er kurze Zeit später verstarb. In den Einwohnerbüchern der Stadt Trier der folgenden Jahre ist er jedenfalls nicht mehr verzeichnet.

    Karl May lebte fortan bei seiner Mutter Angela. Zeit seines Lebens war er ledig.

    Am 18. Februar 1923 wurde Karl im Alter von 50 Jahren in die Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier eingewiesen. Eine tatsächliche Erkrankung oder auch nur eine zu dieser Zeit gestellte Diagnose, die zu dieser Einweisung führte, ist unbekannt. Hier verbrachte er 16 Jahre seines Lebens, bevor er am 15. August 1939 im Zuge der Räumung der Anstalt in die Heil- und Pflegeanstalt Andernach verlegt wurde. Diese fungierte im Rahmen der „Aktion T4“ als Zwischenanstalt für die Tötungsanstalt Hadamar. Karl wurde am 23. April 1941 mit einem Transport von Andernach nach Hadamar gebracht. Hier wurde er noch am gleichen Tag ermordet.

    Als amtliches Todesdatum ist für ihn der 8. Mai 1941 beim eigens eingerichteten Standesamt Hadamar-Mönchberg eingetragen worden. Dieses Datum sollte lediglich den direkten Tod des Patienten am Tag seiner Verlegung verschleiern.

    Karl May wurde 69 Jahre alt. Fast ein Drittel seines Lebens verbrachte er in Heil- und Pflegeanstalten.

    Quellen: Stadtarchiv Trier (StATr), Sam 50; StATr, Tb 15/Meldekartei; StATr, Tb 31/567, Nr. 164/1872; Adreßbuch der Stadt Trier. Zusammengestellt auf Grund der amtlichen Volkszählung vom 1. December 1871, Trier 1872; Adreßbuch der Stadt Trier. Zusammengestellt auf Grund der amtlichen Volkszählung vom 1. December 1875, Trier 1876.

    Autor:in:  Lena Haase

      Du verfügst über weitere Informationen zu dieser Person und möchtest uns diese gerne mitteilen?

      Bitte setze dich hier mit uns in Verbindung.

    error: Inhalte sind geschützt!