• Margareta Maria Dimmer

    Margareta Maria Dimmer

    Geburtsdatum, Geburtsort: 16. November 1910, Trier

    Todesdatum, Sterbeort: 6. Mai 1941, Hadamar

    Beruf: ohne Beruf

    Margareta Maria Dimmer wurde am 16. November 1910 als Tochter von Johann und Josefina Dimmer in Trier geboren. Gelebt hat Margareta zusammen mit ihren Eltern in Trier unter anderem in der Rindertanzstraße und in der Eurenerstraße. Über die Kindheit und das Leben von Margareta ist leider nur sehr wenig bekannt. Aus verschiedenen Dokumenten geht hervor, dass Margareta keinem Beruf nachgegangen ist. Am 14. Juni 1933 wurde Margareta in der Heil- und Pflegeanstalt in Andernach aufgenommen. Am 6. Mai 1941 wurde sie von dort aus nach Hadamar verlegt.

    Im Juni 1941 erhielten die Eltern von Margareta ein Schreiben von der Trierer Bauverwaltung, in welchem folgendes stand: „Die Aschenurne ihrer verstorbenen Tochter ist hier eingetroffen. Zwecks Erledigung der Beisetzungsformalitäten bitte ich um Ihre Vorsprache bei der Bauverwaltung […].“ Aus einem Brief der Polizeibehörde Hadamar an die Friedhofsverwaltung in Trier geht hervor, dass Margareta Dimmer am 15. Mai 1941 in der Heil- und Pflegeanstalt Hadamar verstorben und am Folgetag im Krematorium II in Wiesbaden eingeäschert worden sein soll. Hadamar war zu diesem Zeitpunkt alles andere als eine Heil- und Pflegeanstalt, es war eine Tötungsanstalt die für die verbrecherischen Morde der Nationalsozialisten an Patient:innen im Rahmen der sogenannten T4-Aktion“ benutzt wurde. Das Todesdatum, das der Familie mitgeteilt wurde, ist sehr wahrscheinlich nicht das tatsächliche Todesdatum. Die Patientinnen und Patienten, die in die Tötungsanstalt Hadamar transportiert wurden, wurden dort noch am Tag der Ankunft vergast.

    Der Grund, warum Margareta nach Hadamar gebracht wurde, ist unbekannt. Zuvor war Sie in der Heilanstalt Andernach untergebracht, diese diente als Zwischenanstalt, von wo aus die Opfer nach Hadamar gebracht wurden, um dort ermordet zu werden. Ob Margaretas Todesdatum tatsächlich der 15. Mai 1941 ist, lässt sich nicht mit Sicherheit festlegen, da die Todesdaten der ermordeten Opfer oft gefälscht wurden. Margareta wurde bereits am 6. Mai 1941 nach Hadamar gebracht und da die Opfer meistens unmittelbar nach ihrer Ankunft in Hadamar ermordet wurden, ist das tatsächliche Todesdatum von Margareta wohl der 6. Mai 1941. Margareta wurde, wie mehr als 200.000 andere Menschen, im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, Opfer der verbrecherischen Ideologie der „Rassenhygiene“.

    Margareta Maria Dimmer wurde 30 Jahre alt.

    Quellen: Stadtarchiv Trier (StATr), Tb60/721.

    Literatur: Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V. Trier (Hrsg.): Stolpersteine erzählen. Ein Wegbegleiter zu den Mahnmalen für Nazi-Opfer auf den Bürgersteigen der Stadt Trier, Trier ²2015; Lilienthal, Georg: Gaskammer und Überdosis. Die Landesheilanstalt Hadamar als Mordzentrum (1941–1945), in: George, Uta u.a. (Hrsg.): Hadamar. Heilstätte – Tötungsanstalt – Therapiezentrum, Marburg 2006, S. 156–175.

    Autor:in:  David Justino Vaz

      Du verfügst über weitere Informationen zu dieser Person und möchtest uns diese gerne mitteilen?

      Bitte setze dich hier mit uns in Verbindung.

    error: Inhalte sind geschützt!