Geburtsdatum, Geburtsort: 26. Februar 1907 in Riol
Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941 in Hadamar
Beruf: Arbeiter
Am 26. Februar 1907 wurde Nikolaus Klein in Riol an der Mosel als uneheliches Kind seiner Mutter Helena Klein geboren. Als Arbeiter verdiente er sich seinen Lebensunterhalt und lebte vermutlich bei seiner Mutter. Der 23. Juni 1933 wurde zu dem Tag, der sein weiteres Schicksal bestimmen sollte, denn er wurde in die Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier eingewiesen. Der Grund für seine Einweisung ist leider nicht bekannt. Hier verbrachte der damals 26jährige Nikolaus die nächsten sechs Jahre seines Lebens, bis er am 15. August 1939 in die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt nach Andernach überstellt worden ist. Diese Überstellung erfolgte im Zuge der Räumung der Trierer Anstalt. Mit ihm zusammen wurden mindestens sechs weitere Männer (Peter Adelsbach, Anton Bastian, Michel Dühr, Johann Herz, Theodor Kinzig, Hans Razen und Klemens Scherf) von Trier aus nach Andernach transportiert. Von dieser Anstalt aus, die im Rahmen der T4-Aktion als Zwischenanstalt fungierte, wurde Nikolaus Klein gemeinsam mit 87 weiteren Patient:innen am 7. Mai 1941 nach Hadamar deportiert. Hier wurde er im Rahmen der nationalsozialistischen Patientenmorde im Keller der Anstalt unter Einsatz von Kohlenmonoxid-Gas getötet. Er wurde 44 Jahre alt.
Quellen: Stadtarchiv Trier (StATr), Tb 15/Meldekartei; https://gw.geneanet.org/esteffen?n=klein&oc=17&p=nikolaus [Letzter Zugriff: 20.02.2025].
Abbildung: StATr, Tb15/Meldekartei.
Autor:in: Lena Haase