• BIOGRAPHIEN

    Die Biographien versuchen, die Personen möglichst individuell zu charakterisieren. Aufgrund der schlechten Quellenlage war es jedoch leider nicht möglich, zu allen Personen Informationen zum familiären Hintergrund, dem privaten Umfeld oder dem Berufsleben herauszuarbeiten. Dennoch wird mitunter deutlich, dass teilweise auch Familienmitglieder der hier portraitierten Personen Opfer der nationalsozialistischen Patientenmorde wurden. Sollten Sie über Informationen zu den einzelnen Personen verfügen, wären wir für eine Kontaktaufnahme dankbar. Unterhalb jeder Biographie finden Sie ein Kontaktfeld, über das Sie sich gerne an uns wenden können. Diese Möglichkeit zur Kontaktaufnahme richtet sich gezielt auch an mögliche Angehörige dieser Menschen.

    In die Biographien haben wir bewusst auch wörtliche Äußerungen der Ärtze und des Pflegepersonals aufgenommen, die aus den Patientenakten hervorgingen. Diese sind als Zitate gekennzeichnet. Die Darstellung dieser zeitgenössischen Beschreibungen der Personen zeigt nicht nur die Sichtweise des Anstaltspersonales auf die Patient:innen. Vielmehr wird auch deutlich, in welch abwertender Art und Weise die Persönlichkeit und das Leben dieser oft pflegebedürftigen Menschen beschrieben wurde. Diese Beurteilungen, die oft fehlende oder falsche medizinische Betreuung sowie die teils falschen medizinischen Diagnosen führten zum Tod dieser Personen im Rahmen der nationalsozialistischen Patientenmorde.

    Die von den Ärzten gestellten Diagnosen, die einzelnen Heil- und Pflegeanstalten und sonstigen Einrichtungen sowie weitere erklärungsbedürftige Begriffe sind in einem Glossar hinterlegt.

    • 1 .

      Default Avatar

      Mathilde Adelsbach

      Geburtsdatum, Geburtsort: 12. November 1897, Kasel

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Mathilde Irmina Adelsbach wurde am 12. November 1897 in Kasel unter dem Mädchennamen Michels geboren. Sie war verheiratet mit dem aus Trier stammenden Franz Matthias (*1896), der als Postbote in der Stadt arbeitete. Mit ihm gemeinsam lebte sie zunächst in Trier, bevor das Ehepaar am 9. April 1923 nach Kasel zog und dort knapp zweieinhalb […]

      Weiterlesen »
    • 2 .

      Peter Adelsbach

      Geburtsdatum, Geburtsort: 6. Juni 1859, Trier-Ehrang

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Am 6. Juni 1859 wurde Peter Adelsbach in Ehrang als Sohn des Tagelöhners Peter Adelsbach und dessen Ehefrau Catharina, geb. Werwie, geboren. Am Folgetag wurde er in der Ehranger Ortskirche St. Peter katholisch getauft. Neben Peter hatte das Ehepaar Adelsbach sieben weitere Kinder, von denen wahrscheinlich nur zwei das Erwachsenenalter erreichten. Einer von ihnen war […]

      Weiterlesen »
    • 3 .

      Default Avatar

      Adrienne von Aix

      Geburtsdatum, Geburtsort: 20. September 1885, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 18. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Über das Leben von Adrienne von Aix ist kaum etwas bekannt. Geboren wurde sie am 20. September 1885 in Trier. Leider kennen wir weder die Namen der Eltern noch ist nachzuvollziehen, wo sie in Trier wohnhaft gewesen war. 1925/26 lebte Adrienne in Wiesbaden in der Waldstraße 92 in einem Mehrfamilienhaus im ersten Stock. Zu diesem […]

      Weiterlesen »
    • 4 .

      Default Avatar

      Johann Alten

      Geburtsdatum, Geburtsort: 21. Juni 1899, Schillingen

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941

      Beruf: Stellmacher

      Johann Alten war wie sein Vater Stellmacher. Diesen Beruf übte er vier Jahre lang aus und arbeitete dann zu Hause. Zuvor war er Soldat. Er war unverheiratet und lebte mit seinen Eltern, Johann und Katharina Alten, in Schillingen, wo er am 21. Juni 1899 geboren wurde.  Am 4. August 1936 wurde er in der Heil- […]

      Weiterlesen »
    • 5 .

      Luise Emilie Bach

      Geburtsdatum, Geburtsort: 16. Februar 1889, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Über das Leben von Luise Emilie Bach ist leider nicht sehr viel bekannt und erhalten. Als Tochter von Johann Joseph Bach (*1863) und dessen Frau Amalia Luise Bach (*1861, geb. Krischel) wurde sie am 16. Februar 1889 geboren. Die Eltern hatten am 26. Juli 1887 in Trier geheiratet. Ihr Vater verdiente den Lebensunterhalt der Familie […]

      Weiterlesen »
    • 6 .

      Johann Baptist Anton Bastian

      Geburtsdatum, Geburtsort: 19. Dezember 1878, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 19. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: Kassengehülfe

      Von dem Leben Anton Bastians ist nicht viel bekannt. Er wurde am 19. Dezember 1878 in Trier als Kind des Uhrmachers Benedict Nicolaus Anton Bastian (1852–vor dem Jahre 1924) und der Hausfrau Gertrude Ketter (1856–1924) geboren (seit dem 18. März 1878 verheiratet). Er war katholisch und ledig. In der Meldekartei der Stadt Trier wurde hinter […]

      Weiterlesen »
    • 7 .

      Rudolf Blau

      Geburtsdatum, Geburtsort: 13. Februar 1926, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 18. März 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      „Plötzlich erhielten wir von Sonnenschein / Sa die Nachricht von dem Tode mit der Sterbeurkunde.“ Das schrieb Hertha Blau, die Mutter von Rudolf Blau, in ihrem Antrag für Elternrente an das Amt für Wiedergutmachung in Mainz am 16. August 1954. Ihre Verwunderung über den Tod ihres Sohnes wird in den nächsten Zeilen ihrer Erläuterung deutlich. […]

      Weiterlesen »
    • 8 .

      Default Avatar

      Peter Blesius

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. Dezember 1917, Rodt (Kr. Trier-Land)

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Peter Blesius wuchs in Rodt im Kreis Trier-Land auf, wo er seit 1923 auch die Dorfschule besuchte. Bereits 1927 und 1928 war er kurzzeitig in einer Klink in Bonn aufgenommen, bevor er am 23. März 1928 schließlich ins St. Josefsheim Waldniel kam. Vermutlich musste er bereits mit dieser Einweisung auf eine „Anstaltsschule“ wechseln. Offenbar kam […]

      Weiterlesen »
    • 9 .

      Silvain Bonem

      Geburtsdatum, Geburtsort: 8. November 1883, Trier (Löwenbrücken)

      Todesdatum, Sterbeort: 15. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: Kaufmann (Lederhändler)

       Patient:innen von Heil- und Pflegeanstalten, die nach NS-Gesetzen als Jüdinnen und Juden galten, waren einer doppelten Verfolgung ausgesetzt. Als psychisch kranke bzw. geistig behinderte und als jüdische Menschen wurden sie aus eugenischen und antisemitischen Gründen verfolgt. Der Trierer Silvain Bonem war einer von ihnen.  Silvain Bonem (Teilweise in den Akten auch als Silvin und Silvani […]

      Weiterlesen »
    • 10 .

      Anna Maria Bonertz

      Geburtsdatum, Geburtsort: 8. April 1900, Sauscheid (jetzt: Grimburg)

      Todesdatum, Sterbeort: 2. Juli 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Als Anna Maria Bonertz am 2. Juli 1941 in Hadamar ermordet wurde, war sie 41 Jahre alt. Über ihr Leben ist kaum etwas bekannt. Geboren wurde sie am 8. April 1900 in Sauscheid (heute Grimburg) bei Hermeskeil. Sie war katholisch. Wir wissen jedoch nichts über ihre Familie, ihr Leben vor und auch nicht während des […]

      Weiterlesen »
    • 11 .

      Abbildung 1: Stolperstein für Fritz Dahl, Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier

      Fritz Dahl

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. November 1893, Trier-Ehrang

      Todesdatum, Sterbeort: 11. Februar 1941

      Beruf: unbekannt

      64 Seiten umfasst die Akte zu Fritz Dahl im Stadtarchiv Trier. Trotzdem bleibt er für uns nahezu unbekannt. In den Unterlagen geht es nicht um ihn oder die weiteren 4 jüdischen Patientinnen und Patienten im Stadtbezirk Trier – sondern darum, wer für die Kosten ihrer Pflege aufkommen sollte. Fritz Dahl wurde am 23. November 1893 […]

      Weiterlesen »
    • 12 .

      (Foto Anna Danys aus dem Krankenblatt (Bundesarchiv (BArch) Berlin, R 179/10173)

      Anna Dany

      Geburtsdatum, Geburtsort: 11. Februar 1920, Trier-Ehrang

      Todesdatum, Sterbeort: 9. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Anna Dany wurde am 11. Februar 1920 in Trier geboren und lebte mit ihren Eltern, Nikolaus und Katharina Dany, in Trier-Quint. Hier wuchs sie katholisch geprägt auf. Aufgrund der Erkrankung ihrer Eltern wurde sie am 21. Mai 1937 in der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Andernach aufgenommen. Hier wurde sie sogleich von einem Anstaltsarzt untersucht, der in […]

      Weiterlesen »
    • 13 .

      Josef Matthias Dany

      Geburtsdatum, Geburtsort: 14. März 1911, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 1. März 1944, Hadamar

      Beruf: Klempner und Installateur

      Josef Matthias Dany wurde in Trier als Sohn der Eheleute Josef und Anna Dany geboren. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete er zunächst zwei Jahre als Hilfsarbeiter in der Klempnerei von Heinrich Becker in der Maarstraße. Mit 16 begann er die dreijährige Lehre zum Klempner bei Peter Thome in der Brühlstraße 28 in Trier und […]

      Weiterlesen »
    • 14 .

      Margareta Maria Dimmer

      Geburtsdatum, Geburtsort: 16. November 1910, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 6. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Margareta Maria Dimmer wurde am 16. November 1910 als Tochter von Johann und Josefina Dimmer in Trier geboren. Gelebt hat Margareta zusammen mit ihren Eltern in Trier unter anderem in der Rindertanzstraße und in der Eurenerstraße. Über die Kindheit und das Leben von Margareta ist leider nur sehr wenig bekannt. Aus verschiedenen Dokumenten geht hervor, […]

      Weiterlesen »
    • 15 .

      Bild von Paul Peter Bübe

      Paul Peter Dübe

      Geburtsdatum, Geburtsort: 25. August 1905, Münster (Westfalen)

      Todesdatum, Sterbeort: 15. November 1943, Hadamar

      Beruf: Novize der Salesianer Don Boscos, davor Zimmermann und Ausbildung an der staatl. Baugewerkschule Münster (Tiefbau)

      Geboren wurde Paul Dübe am 25. August 1905 als Kind des Lokomotivführers Wilhelm Anton Gerhard Dübe (18. Februar 1870–1930) und der Hausfrau Maria Anna Theresia Dübe, geb. Nümmerloh (28. April 1874–15. Februar 1954) im elterlichen Haus in der Wolbeckerstraße 103 in Münster. Insgesamt hatte das Ehepaar Dübe sechs Kinder. Nur drei davon erreichten jedoch das […]

      Weiterlesen »
    • 16 .

      Michael Dühr

      Geburtsdatum, Geburtsort: 27. Juli 1884, Trier (Feyen)

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: kein Beruf

       Michael Dühr wurde am 27. Juli 1884 als Sohn von Michael und Anna Dühr in Trier geboren. Michael lebte mit seinen Eltern und mit seinem Bruder Jakob in der Pellingerstraße 19 in Trier-Feyen. Es liegen leider nur sehr wenige Dokumente über Michael Dühr vor, weshalb es schwierig ist sein Leben zu schildern. Michael wurde im […]

      Weiterlesen »
    • 17 .

      Abbildung 1 Ausschnitt des Deckblattes der Krankenakte Katharina Eidens (Bundesarchiv (BArch) Berlin, R 179/20500)

      Katharina Eiden

      Geburtsdatum, Geburtsort: 14. Februar 1910, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: (Fabrik-)Arbeiterin

      „…für das freie Leben nicht geeignet.“ – so hieß es über Katharina Eiden in ihrer Krankenakte. Sie verbrachte fast ihr gesamtes Leben in Anstalten. Vor der NS-Zeit wurde sie in einem Zeitraum von fast 30 Jahren nur einmal verlegt – während der NS-Zeit innerhalb von vier Jahren vier Mal. Katharina Helene Eiden wurde am 4. […]

      Weiterlesen »
    • 18 .

      Anna Maria Endres

      Geburtsdatum, Geburtsort: 14. Februar 1910, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: (Fabrik-)Arbeiterin

       Anna Maria Endres wurde am 14. Februar 1910 in Trier als Tochter von Peter und Maria Margaretha (geb. Heinz) geboren. Gemeinsam mit ihren Eltern lebte sie in Trier-Pallien in der Markusstraße 10, einem Mehrfamilienhaus. Ihr Vater verdiente das Auskommen der Familie als Tagelöhner, sodass sie vermutlich in ärmlichen Verhältnissen lebten. Er verstarb bereits am 2. […]

      Weiterlesen »
    • 19 .

      Nikolaus Etges

      Geburtsdatum, Geburtsort: 20. Februar 1900, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 19. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Modelleur

      Über Nikolaus Etges, sein Leben, die Gründe und Umstände unter denen er getötet wurde, ist nicht viel bekannt. Geboren wurde er am 20. Februar 1900 als Sohn der Eheleute Nikolaus und Theresa Etges (geb. Uerling). Sein Vater arbeitete als Maler und lebte zum Zeitpunkt der Geburt des Sohnes mit seiner Familie in der Friedrich-Wilhelm-Straße 34. […]

      Weiterlesen »
    • 20 .

      Nikolaus Feller

      Geburtsdatum, Geburtsort: 2. Januar 1898, Konz

      Todesdatum, Sterbeort: 28. April 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Nikolaus Feller wurde mit 27 Jahren am 31. März 1925 in der Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier aufgenommen. Aus seiner Akte erfährt man über seine Person, dass er ledig und katholisch war. Seine Eltern gehen aus der Akte nicht hervor. Vermutlich lebte er aber gemeinsam mit ihnen in Konz in der Weinbergstr. […]

      Weiterlesen »
    • 21 .

      Josef_Freudenreich_Krankenakte

      Josef Freudenreich

      Geburtsdatum, Geburtsort: 2. Januar 1906, Riol (Kreis Trier)

      Todesdatum, Sterbeort: 5. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne (vorher: Zeitungsausträger)

      Josef Freudenreich wurde am 2. Januar 1906 in Riol im Kreis Trier geboren. Über seine familiären Verhältnisse ist heute nichts mehr bekannt.  Am 26. März 1921 wurde Josef Freudenreich in die Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder Trier aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war er gerade 15 Jahre alt. Grund für seine Einweisung war wohl eine […]

      Weiterlesen »
    • 22 .

      Default Avatar

      Christine Gehlhaus

      Geburtsdatum, Geburtsort: 28. Januar 1892, Karthaus

      Todesdatum, Sterbeort: 13. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

       Christine Gelhaus war 49 Jahre alt, als sie in der Heil- und Pflegeanstalt Hadamar ermordet wurde. Doch auch wenn sie fast ein halbes Jahrhundert lebte, hat sie kaum nachverfolgbare Spuren in den Archiven hinterlassen. Es ist weder etwas über ihre Kindheit, ihre Familie oder ihre Lebensumstände bekannt, noch wird der Grund ihrer Einweisung in das […]

      Weiterlesen »
    • 23 .

      Christine Gumsheimer

      Geburtsdatum, Geburtsort: 3. Juni 1887, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 11. Oktober 1944, Hadamar

      Beruf: Modistin

      Christine Gumsheimer wurde am 3. Juni 1887 in Trier als Tochter von Ferdinand Gumsheimer und Maria Gumsheimer, geb. Dumont, geboren. Hier lebte die Familie in der Liebfrauenstraße 4. Christine wuchs in Frankfurt am Main, in der Wittelsbacher-Allee 15 bei ihren Eltern auf. Über ihre Kindheit und Jugend gibt es jedoch kaum Informationen. Laut den Akten […]

      Weiterlesen »
    • 24 .

      Default Avatar

      Magdalena Görgen

      Geburtsdatum, Geburtsort: 22. Juli 1900, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 6. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Kontoristin

       Über das Leben von Magdalena Görgen ist kaum etwas bekannt. Am 22. Juli 1900 wurde sie in Trier geboren. Hier arbeitete sie als Kontoristin. Am 2. Februar 1934 wurde sie in die Heil- und Pflegeanstalt Andernach eingewiesen. Über die Gründe dafür ist leider nichts bekannt. Vermutlich führte eine vermeintliche oder tatsächliche Erkrankung zu dieser Einweisung. […]

      Weiterlesen »
    • 25 .

      Anna Maria Appolonia Hansen 

      Geburtsdatum, Geburtsort: 10. Mai 1919, Olk (Kreis Trier-Land)

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Anna Maria Appolonia Hansen wurde am 10. Mai 1919 als Tochter von Mathias Hansen und Maria Hansen (geborene Brickes) in Olk (Trier-Land) geboren. Die junge Frau wurde aufgrund ihrer Diagnose, welche ihr eine verminderte Intelligenz bescheinigte, damals auch als „angeborener Schwachsinn“ oder „angeborene Idiotie“ bezeichnet, schon früh der durch die Nationalsozialisten aufgestellten Kategorie des „lebensunwerten […]

      Weiterlesen »
    • 26 .

      Default Avatar

      Peter Johann Heinz

      Geburtsdatum, Geburtsort: 3. November 1904, Riol (Kreis Trier)

      Todesdatum, Sterbeort: 28. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Peter Johann Heinz wurde am 3. November 1904 als fünftes von insgesamt sieben Kindern in Riol bei Trier geboren. Seine Eltern, Peter Heinz, geboren am 15. Juni 1869, und seine Mutter, Helene Heinz, geb. Klein, heirateten am 6. Februar 1897. Der Vater war Hüttenarbeiter, über den Beruf der Mutter ist nichts Genaueres bekannt. Die Familie […]

      Weiterlesen »
    • 27 .

      Jakob Hellbrück

      Geburtsdatum, Geburtsort: 19. März 1890, Wiesbach

      Todesdatum, Sterbeort: 19. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Jakob Hellbrück wurde am 19. März 1890 in Wiesbach im Kreis Ottweiler im Saarland, heute ein Ortsteil der Gemeinde Eppelborn, geboren. Einen Beruf hat er nicht ausgeübt. In seiner Akte wird „angeborener Schwachsinn“ als angebliche Diagnose vermerkt. Jakob wurde bereits am 25. September 1902 mit zwölf Jahren im St. Vincenzstift Aulhausen untergebracht – eine Entscheidung, […]

      Weiterlesen »
    • 28 .

      Geburtsregister Johann Herz (Stadtarchiv Trier (StATr), Tb31/1196 – 1197)

       Johann Hugo Herz

      Geburtsdatum, Geburtsort: 25. Mai 1888, Pfalzel

      Todesdatum, Sterbeort: 21. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Fabrikarbeiter

      Johann Hugo Herz wurde am 25. Mai 1888 in Pfalzel geboren und war von Beruf Fabrikarbeiter. Wie aus seiner Akte hervorgeht, begab er sich am 19. Mai 1903 freiwillig in die Heil- und Pflegeanstalt in Merzig. Zum Zeitpunkt seiner Aufnahme lautete seine Diagnose „nicht geisteskrank“. Vorausgegangen war wohl der schwere Unfall seines Bruders, bei dem […]

      Weiterlesen »
    • 29 .

      Default Avatar

      Paul Hesseler

      Geburtsdatum, Geburtsort: 22. Dezember 1914, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Paul Hesseler war 26 Jahre alt, als er am 23. April 1941 in der Heil- und Pflegeanstalt Hadamar ermordet wurde. Bereits im Alter von elf Jahren war Paul am 7. Oktober 1936 in die Heil- und Pflegeanstalt in Andernach eingewiesen worden. Vermutlich hatte ein Arzt bei ihm im Vorfeld dieser Einweisung eine mutmaßliche psychische Erkrankung […]

      Weiterlesen »
    • 30 .

      Selma Hirsch

      Geburtsdatum, Geburtsort: 13. Februar 1893, Oberlahr

      Todesdatum, Sterbeort: 11. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: Handlungsgehilfin

      Selma Hirsch (geborene Levy) wurde am 13. Februar 1893 in Oberlahr als drittes Kind ihrer Eltern Alexander und Sara (geborene Dublon) geboren. Ihre Eltern stammten aus der Umgebung von Trier: der Vater Alexander war am 22. August 1863 in Kordel geboren worden, ihre Mutter Sara am 5. Mai 1858 in Wittlich. Neben Selma hatte das […]

      Weiterlesen »
    • 31 .

      Default Avatar

      Johanna Hoffmann

      Geburtsdatum, Geburtsort: 8. Februar 1877, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 6. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: Lehrerin

      Johanna Hoffmann wurde am 8. Februar 1877 in Trier geboren. Über ihre familiären Verhältnisse ist jedoch leider nichts bekannt. Da sie als Lehrerin arbeitete, ist jedoch davon auszugehen, dass sie ledig war, da es Frauen mit diesem Beruf nicht gestattet war, zu heiraten. Vermutlich wird sie daher auch keine eigenen Kinder gehabt haben. Zunächst lebte […]

      Weiterlesen »
    • 32 .

      Gertrud Hoffmann

      Geburtsdatum, Geburtsort: 8. Mai 1900, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 2. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Gertrud Hoffmann geb. Schmitz wurde am 8. Mai 1900 in Trier geboren. Sie war die Tochter von Margarethe (geb. Schreiner) und Wilhelm Schmitz. Sie hatte zwei Schwestern und zwei Brüder. Im Alter von 17 Jahren wurde sie zur Vollwaise. Sie war mit Peter Hoffmann verheiratet, der Metzger war. Gertrud Hoffmann kam nach eigenen Angaben während […]

      Weiterlesen »
    • 33 .

      Eva Hormann

      Geburtsdatum, Geburtsort: 1. Februar 1887, Kyllburg

      Todesdatum, Sterbeort: 25. November 1942, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Eva Hormann wurde am 1. Februar 1887 in Kyllburg geboren. Sie selbst war katholischen Glaubens. Am 17. Januar 1925, im Alter von 38 Jahren, wurde sie in die Pflegeanstalt Klosterhoven aufgenommen. Zuvor war sie im St. Annastift Trier und wurde durch ihren Vormund nach Klosterhoven überführt. Laut ärztlichem Fragebogen zu ihrer Aufnahme hatte Eva ein […]

      Weiterlesen »
    • 34 .

      Abbildung 1: Bild von Eva Hornetz 1938( BArch 179/8979 Bl.1r)

      Eva Hornetz

      Geburtsdatum, Geburtsort: 5. Oktober 1876, Schillingen, Kreis Trier-Land

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: Näherin

      Eva Hornetz war 56 Jahre alt, als sie 1933 in die Heil- und Pflegeanstalt Andernach eingewiesen wurde. Eine Gemeindeschwester hatte sie am Abend des 16. März zur Anstalt begleitet. Seit Mitte Januar 1933 habe Eva Hornetz „Beeinträchtigungs- und Wahnideen vorwiegend religiöser Natur“. Sie hatte Angst verdammt zu sein, verhungern zu müssen, in die Hölle zu […]

      Weiterlesen »
    • 35 .

      Elise Katharina Caroline Jaeckel

      Geburtsdatum, Geburtsort: 17. Juli 1882, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 3. Mai 1944, Hadamar

      Beruf: Kontoristin

      Elise Katharina Caroline Jaeckel wurde in Trier als Tochter der Eheleute Philipp Jaeckel und Caroline Walburga Jaeckel (geb. Charles) im Jahr 1882 geboren. Noch bevor sie in ihr Erwachsenenleben starten konnte, fiel auf, dass sie anders war als andere junge Frauen in ihrem Alter. Sie galt als „hysterisch“ und immer besorgt. Zwischen 1897 und 1899 […]

      Weiterlesen »
    • 36 .

      Josephine Paltzer

      Geburtsdatum, Geburtsort: 8. Mai 1887, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 4. November 1942, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

       Am 16. August 1922 brachte Josephine Paltzer (geb. Pazem) ihre Tochter Paula zur Welt. Danach schien sie nicht mehr dieselbe zu sein, denn sie wurde kurz darauf in die städtische Krankenanstalt Lindenburg gebracht und dort mit „schwerer Schizophrenie“ diagnostiziert. Bis zu ihrem Tod am 4. November 1942 wird Josephine Paltzer ihr Leben fast durchgehend im […]

      Weiterlesen »
    • 37 .

      Antonetta Kasel 

      Geburtsdatum, Geburtsort: 26. Oktober 1896, Trier-Biewer

      Todesdatum, Sterbeort: 21. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

       Über das Leben von Antonetta Kasel ist leider nur wenig bekannt. Am 26. Oktober 1896 wurde sie in Trier-Biewer als Tochter von Barthel (auch: Bartholomäus) und Maria Kasel (geb. Schneider) geboren. Ihre Eltern hatten am 8. Mai 1888 auf dem Standesamt in Ehrang geheiratet und hatten gemeinsam acht Kinder, die zwischen 1889 und 1903 geboren […]

      Weiterlesen »
    • 38 .

      Theodor Kinzig

      Geburtsdatum, Geburtsort: 24. Oktober 1887, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: Maurer

      Theodor Kinzig wurde am 24. Oktober 1887 in Trier geboren. Er war Maurer und katholischen Glaubens. Er lebte mit seiner Frau Margarete zusammen in der Weberbachstraße 50 in Trier im dritten Stock. Aus seiner Personal-Akte aus der Heil- und Pflegeanstalt in Andernach geht hervor, dass er in dieser am 26. Februar 1931 aufgenommen wurde. Ende […]

      Weiterlesen »
    • 39 .

      Nikolaus Klein

      Geburtsdatum, Geburtsort: 26. Februar 1907 in Riol

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941 in Hadamar

      Beruf: Arbeiter

       Am 26. Februar 1907 wurde Nikolaus Klein in Riol an der Mosel als uneheliches Kind seiner Mutter Helena Klein geboren. Als Arbeiter verdiente er sich seinen Lebensunterhalt und lebte vermutlich bei seiner Mutter. Der 23. Juni 1933 wurde zu dem Tag, der sein weiteres Schicksal bestimmen sollte, denn er wurde in die Heil- und Pflegeanstalt […]

      Weiterlesen »
    • 40 .

      Foto von Matthias Koch

      Matthias Koch

      Geburtsdatum, Geburtsort: 16. September 1919, Gerolstein

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

       Mit 19 Jahren wurde Matthias Koch am 30. November 1938 in der Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt geht aus seiner Akte hervor, dass er katholisch, ledig, 176cm groß und 59kg schwer ist. Seine Eltern sind Theodor und Veronika Koch, und neben einer im Alter von 15 Monaten verstorbenen […]

      Weiterlesen »
    • 41 .

      Anna Katharina Könen

      Geburtsdatum, Geburtsort: 14. April 1905, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 21. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Hausangestellte

      Die Hausangestellte Anna Katharina Könen wurde am 14. April 1905 in Trier geboren und lebte dort in der Kuhnenstraße 12. Während sie sich 1934 in Trier aufhielt, wurde in der Heil- und Pflegeanstalt Andernach – in die sie bereits am 17. November 1927 aufgenommen wurde – vom dortigen Anstaltsarzt, aufgrund von „angeborenem Schwachsinn“, am 29. […]

      Weiterlesen »
    • 42 .

      Erna Lamberti

      Geburtsdatum, Geburtsort: 28. Mai 1917, Trier-Euren

      Todesdatum, Sterbeort: 25. April 1941, Hadamar

      Beruf: Haustochter

      Erna Lamberti wurde am 28. Mai 1917 in Trier geboren. Ihr Vater, Johann Lamberti I., war Eisenbahnschaffner bei der Deutschen Reichsbahn, über den Beruf der Mutter, Josefine Fah, die aus Luxemburg stammte, ist nichts bekannt. Erna selbst erlernte nie einen Beruf, in ihrer Krankenakte wird dieser als “Haustochter” angegeben. Sie wurde katholisch erzogen und blieb […]

      Weiterlesen »
    • 43 .

      Rudolf Langenstein

      Geburtsdatum, Geburtsort: 5. Juli 1920, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Nur wenige Wochen vor der Geburt von Rudolf Langenstein heirateten seine Eltern Friedrich und Dorothea (geb. Schreiner) am 31. Mai 1920 auf dem Standesamt in Trier. Am 5. Juli 1920 wurde schließlich der gemeinsame Sohn Rudolf geboren. In seiner Kindheit besuchte er eine Hilfsschule, weshalb der Verdacht naheliegt, dass bei ihm eine Lernschwäche festgestellt wurde, […]

      Weiterlesen »
    • 44 .

      Default Avatar

      Barbara Lehnen

      Geburtsdatum, Geburtsort: 24. März 1890, Breit/Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 5. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Barbara Lehnen (geb. Hoff) wurde am 24. März 1890 in Breit bei Trier geboren. Über ihr Leben ist wenig bekannt, da auf Grundlage der Akten nur wenige nachvollziehbare Informationen zu ihrer Person und ihrem Leben vorhanden sind. Ihre Aufnahme in die Heil- und Pflegeanstalt in Andernach erfolgte am 10. Juli 1928.  In einer Anzeige nach […]

      Weiterlesen »
    • 45 .

      Deckblatt der Akte (Stadtarchiv Trier (StATr) Tb19/700)

      Josef Nikolaus Leonartz

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. September 1906, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 27. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Josef Nikolaus Leonartz wurde am 23. September 1906 in Trier als Sohn von Jakob Leonartz, einem Schlosser beim städtischen Tiefbauamt Trier, und Josephine Leonartz, geborene Mees geboren. Wohnhaft war die Familie in der Örenstraße 14 in Trier.  In den Akten der Stadtverwaltung Trier wurde Josef als taubstummes Kind geführt, das zur Beschulung in eine der […]

      Weiterlesen »
    • 46 .

      Johann Lieser

      Geburtsdatum, Geburtsort: 18. Dezember 1884, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Johann Lieser kam am 18. Dezember 1884 in Pallien-Trier als Sohn von Nikolaus und Maria Lieser zur Welt. Vermutlich wohnte er bis zu seiner Einweisung in die Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier, zu Beginn bei seinen Eltern. Es gibt unterschiedliche Angaben, wann genau seine Einweisung stattfand. Im Melderegister der Stadt Trier, in […]

      Weiterlesen »
    • 47 .

      Karl May

      Geburtsdatum, Geburtsort: 1. April 1872, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: Arbeiter

      Karl (oder: Carolus) May wurde am 1. April 1872 als Kind von Joseph (*1834) und Angela (*1839, geb. Gauer) in Trier geboren und zwei Tage später in der Bürgerkirche St. Gangolf getauft. Seine Eltern lebten mindestens bis 1873 gemeinsam mit ihrem Sohn am Zuckerberg (Hausnummer 139), bevor sie in der Trierer Innenstadt in der Jakobstraße […]

      Weiterlesen »
    • 48 .

      Katharina Metzdorf

      Geburtsdatum, Geburtsort: 16. Februar 1890, Oberbillig

      Todesdatum, Sterbeort: 19. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: Hebamme

      Katharina Metzdorf (geb. Welsch) wurde aufgrund einer mutmaßlichen psychischen Krankheit von der nationalsozialistischen Rassenideologie als ‚lebensunwert‘ eingestuft und am 19. Juni 1941 in Hadamar ermordet. Sie war eine der 70.000 Patient:innen, die der sogenannten „Aktion T4“ des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fiel. Katharina Metzdorf kam am 16. Februar 1890 als Tochter von Nicolaus und Elisabeth […]

      Weiterlesen »
    • 49 .

      Nikolaus Meyer

      Geburtsdatum, Geburtsort: 5. März 1880, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 30. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: Tagelöhner

      Als Nikolaus Meyer am 5. März 1880 geboren wurde, lebte er gemeinsam mit seinen Eltern in Löwenbrücken, was zu diesem Zeitpunkt noch ein Vorort der Stadt Trier war. Sein Vater Nicolaus Meyer verdiente den Lebensunterhalt der Familie als Tagelöhner, seine Mutter Maria (geb. Weber) ging vermutlich keiner Beschäftigung nach. Ob Nikolaus Geschwister hatte, ist nicht […]

      Weiterlesen »
    • 50 .

      Eva Mindermann

      Geburtsdatum, Geburtsort: 12. Januar 1900, Gevenich

      Todesdatum, Sterbeort: 4. November 1942, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Eva Mindermann (geb. Kessler) wurde am 12. Januar 1900 als eines von insgesamt neun Kindern von Johann Kessler, einem Ackerer und Maria Anna Kessler geb. Dohr in Gevenich im Kreis „Kochem“, heute Cochem-Zell, geboren. Über ihre Kindheit und Jugend ist wenig überliefert, doch als Tochter eines Landwirts wird sie vermutlich früh in die tägliche Arbeit […]

      Weiterlesen »
    • 51 .

      Barbara Müller im Jahr 1922, aus: BArch Berlin, R 179/27658, Bl. 6.

      Barbara Müller

      Geburtsdatum, Geburtsort: 27. Mai 1905, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 8. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Barbara Müller wurde am 27. Mai 1905 in Trier geboren. Ihre Mutter verstarb bereits früh im Jahr 1912. Sie hatte drei Geschwister, ebenso auch eine Stiefschwester. Zusammen lebten sie bei dem gemeinsamen Vater, allerdings verbrachte Barbara Müller viele Jahre in einem Waisenhaus, in dem sie auch überwiegend erzogen wurde. Weitere Informationen über ihre Kinder- und […]

      Weiterlesen »
    • 52 .

      Heinrich Benedikt Nau

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. Februar 1895, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 24. April 1944, Hadamar

      Beruf: pensionierter Eisenbahnschlosser

      Heinrich Benedikt Nau wurde am 23. März 1895 als unehelicher Sohn von Benedikt Nau (gest. 1934) und Angela Nau, geb. Meyer, (gest. 1915) in Trier geboren. Er war gelernter Eisenbahnschlosser und heiratete 16. Juni 1919 seine spätere Frau Dorothe Schuler, mit der er vier Kinder bekam. Im selben Jahr wurde er zum ersten Mal als […]

      Weiterlesen »
    • 53 .

      Joseph Nickels

      Geburtsdatum, Geburtsort: 28. März 1886, Pellingen

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: Eisenbahn-Hilfsarbeiter

      Im Alter von 48 Jahren kam Joseph Nickels zum ersten Mal in eine Heil- und Pflegeanstalt, nämlich in die Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier. Laut Meldekartei der Stadt Trier, in der die Umzüge aller Einwohner:innen Triers festgehalten wurden, wurde er am 16. April 1934 eingewiesen. Dort blieb er etwa fünf Jahre, bis […]

      Weiterlesen »
    • 54 .

      Barbara Porten

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. August 1877, Schweich

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: Ackerin

      Barbara Porten wurde am 23. August 1877 in Schweich geboren. Bereits 1934 wurde sie gemäß dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 5. Dezember 1933 angezeigt. Laut dieser Anzeige habe sie an „Schizophrenie“ gelitten. Lange fehlten weitere Informationen zu Barbara Porten. Etliche standesamtliche Beurkundungen wurden der „Aktion T4“ wegen gefälscht und später vernichtet. 1988 wurde […]

      Weiterlesen »
    • 55 .

      Johann (Hans) Razen

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. Januar 1903, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Arbeiter / Gärtner

      Johann (genannt Hans) Razen wurde er am 23. Januar 1903 als Sohn von Bernard Razen (*1876) und dessen Ehefrau Eva Friederike (*1879, geb. Horras) in Trier geboren. Er hatte zehn Geschwister, die zwischen 1900 und 1918 geboren worden sind. Mit seinen Eltern lebte er zunächst in der Benediktinerstraße 67. Sein Vater verdiente den Lebensunterhalt der […]

      Weiterlesen »
    • 56 .

      Wilhelm Reitsch

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. Oktober 1903, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 23. April 1941, Hadamar

      Beruf: Fotograf

      Wilhelm Reitsch wurde am 23. April 1941 im Alter von 38 Jahren in der Landesheilanstalt Hadamar getötet, vermutlich durch Gas. Er war einer von 70.000 Patient:innen, die im Rahmen der sogenannten „T4-Aktion“ ermordet wurden. Laut eines Briefs an die Friedhofsverwaltung Trier verstarb Wilhelm Reitsch am 4. Mai 1941. Um den organisierten Massenmord an Patient:innen zu […]

      Weiterlesen »
    • 57 .

      Default Avatar

      Henriette Emilie Margaretha Remper

      Geburtsdatum, Geburtsort: 2. Oktober 1910, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Henriette Emilie Margaretha Remper (genannt Emilie) wurde am 2. Oktober 1910 in Trier geboren. Ihre Eltern Johann Otto (*30. März 1875 in Bochum) und Margaretha Maria (*28. April 1887 in Trier, geb. Gutgesell) hatten erst kurz vor ihrer Geburt – am 15. Juli des Jahres – in Trier geheiratet. Gemeinsam lebten sie hier in der […]

      Weiterlesen »
    • 58 .

      Andreas Joseph Reuter

      Geburtsdatum, Geburtsort: 20. März 1900, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 28. April 1941, Hadamar

      Beruf: Bäcker

      Andreas Reuter wurde im Alter von 34 Jahren am 21. August 1934 in der Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier aufgenommen. Er wohnte vor seiner Aufnahme in der Johannisstraße 25 in Trier. Die vermeintliche Diagnose „Schizophrenie“ wird bereits auf der Titelseite seiner Akte angeführt. Er hielt sich bereits im April desselben Jahres für […]

      Weiterlesen »
    • 59 .

      August Rosemann

      Geburtsdatum, Geburtsort: 9. November 1900, Losheim

      Todesdatum, Sterbeort: 15. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      August Rosemann wurde am 24. April 1923 durch einen Polizisten in die Heil- und Pflegeanstalt Alzey eingewiesen. Zuvor lebte er mit seiner Mutter, seinem Stiefvater und seinen Stiefgeschwistern in Gonsenheim. Geboren wurde er allerdings in Losheim bei Trier am 9. November 1900. Grundlegend für seine Einweisung war ein ärztliches Gutachten, welches am 6. Februar 1923 […]

      Weiterlesen »
    • 60 .

      Maria Roth

      Geburtsdatum, Geburtsort: 21. Mai 1894, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 6. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Maria Roth wurde am 21. Mai 1894 in Trier als Tochter von Matthias und Christina Roth (geb. Brand) geboren. Ihr Vater stammte aus Zurlauben, einem damals noch eigenständigen Vorort von Trier, wo er 1859 geboren wurde, ihre Mutter Christina war sieben Jahre jünger als ihr Ehemann. Die beiden heirateten am 14. Juli 1893 in Trier, […]

      Weiterlesen »
    • 61 .

      Maria Roth

      Geburtsdatum, Geburtsort: 5. Juli 1894, Trier-Pfalzel

      Todesdatum, Sterbeort: 6. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

       Maria Roth wurde am 5. Juli 1984 in Trier-Pfalzel geboren. Ihre Eltern waren der Fabrikarbeiter Peter Roth und Catharina Roth (geborene Thiel). Sie ist eine von vielen Opfern der „T4-Aktion“ in Hadamar. Da sie mutmaßlich an Epilepsie litt (in den ärztlichen Unterlagen als „erbliche Fallsucht“ bezeichnet) wurde sie fortwährend in verschiedenen Anstalten verwahrt. Schriftlich belegt […]

      Weiterlesen »
    • 62 .

      Magdalena Schalenberg

      Geburtsdatum, Geburtsort: 31. Januar 1890, Trier-Kürenz

      Todesdatum, Sterbeort: 13. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Magdalena Schalenberg wurde am 31. Januar 1890 in Trier-Kürenz als eines von zwei Kindern von Lubens und Magdalene Schalenberg, geb. Olligschläger geboren. Ihr Vater arbeitete zunächst als Krankenpfleger in der Anstalt Andernach, bevor er Eisenbahnsekretär wurde. Zu ihrer weiteren Familiengeschichte ist zu sagen, dass sowohl ihr Onkel Wilhelm Schalenberg, der Bruder des Vaters, als auch […]

      Weiterlesen »
    • 63 .

      Stolperstein in der Peter-Friedhofen-Straße 7 in Trier

      Clemens Scherf

      Geburtsdatum, Geburtsort: 27. Januar 1881, Osburg

      Todesdatum, Sterbeort: 8. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Ackerer

      Über das Leben von Clemens Scherf ist nur sehr wenig bekannt. Er wurde am 27. Januar 1881 in Osburg geboren, war katholisch und ledig. Als Ackerer arbeitete er in der Landwirtschaft. Im Laufe seines Lebens wurde bei ihm Schizophrenie diagnostiziert, was zu mehreren Klinikaufenthalten führte. Vom 24. Dezember 1902 bis zum 1. Mai 1903 hielt […]

      Weiterlesen »
    • 64 .

      Matthias_Schmadel_Stolperstein_Bild: Stolpersteine erzählen 2015, S. 6.

      Matthias Schmadel

      Geburtsdatum, Geburtsort: 22. Febuar 1903, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 19. August 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Über Matthias Schmadels Lebensgeschichte ist nur wenig bekannt. Matthias Schmandel wurde am 22. Februar 1903 als Sohn von Peter und Catharina (geb. Weidel) Schmadel geboren. Er fiel der sogenannten „T4-Aktion“ 1941 zum Opfer. Im Rahmen dieser wurde er von der Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen in die Landesheilanstalt Hadamar verlegt, wo er am 28. Juni 1941 […]

      Weiterlesen »
    • 65 .

      Magdalena Schmidt

      Geburtsdatum, Geburtsort: 16. Februar 1897, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 29. Juli 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Über das Leben von Magdalena Schmidt ist sehr wenig bekannt. Die einzige uns überlieferte Quelle ist ihre Geburtsurkunde. Magdalena Schmidt wurde am 16. Februar 1897 in Trier geboren. Ihre Eltern hießen Peter und Henriette Schmidt geborene Denart und wohnten in der Wechselstraße 2 in Trier. Ihr Vater war von Beruf Schieferdecker. In der Geburtsurkunde ist […]

      Weiterlesen »
    • 66 .

      Default Avatar

      Nikolaus August Schmitt

      Geburtsdatum, Geburtsort: 29. Dezember 1895, Mehring

      Todesdatum, Sterbeort: 25. Juli 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Nikolaus Schmitt wurde am 29. Dezember 1895 als Sohn von Peter (*1849) und dessen zweiter Ehefrau Anna Maria Schmitt (geb. Gaspar) in Mehring geboren. Er hatte drei ältere Brüder und eine jüngere Schwester. Sein Vater verstarb bereits am 13. November 1899 im Alter von 50 Jahren und hinterließ seine Witwe Anna Maria mit den fünf […]

      Weiterlesen »
    • 67 .

      Ausschnitt aus Elisabeth Schneiders Patientenakte (Bundesarchiv (BArch) Berlin, R 179/18850, Bl. 2.)

      Elisabeth Schneider

      Geburtsdatum, Geburtsort: 3. März 1900, Trier-Kürenz

      Todesdatum, Sterbeort: 3. Juli 1941, Hadamar

      Beruf: Arbeiterin

      Elisabeth Schneider wurde am 3. März 1900 in Trier-Kürenz geboren. Ihr Vater, Johann Schneider, verstarb bereits 1902 als Elisabeth gerade einmal 2 Jahre alt war. Ihre Mutter, Katharina Schneider geb. Barbian, heiratete nach dem Tod ihres Mannes Theodor Schwarz, mit dem sie noch zwei weitere Söhne bekam. Somit wuchs Elisabeth nicht nur mit ihrer älteren […]

      Weiterlesen »
    • 68 .

      Cornelius Georg Schneider

      Geburtsdatum, Geburtsort: 23. Februar 1902, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 19. August 1941, Hadamar

      Beruf: Arbeiter

      Über das Leben von Cornelius Schneider ist nur wenig bekannt. Er wurde am 23. Feburar 1902 in Trier geboren. Seine Eltern heirateten am 27. Mai 1898 und waren der Pflasterer Georg Schneider (1875-1943) und die Fabrikantin Maria Catharina Junk (1876-1975). Außer Cornelius hatte das Ehepaar mindestens noch ein weiteres Kind, mit dem Namen Josef (1906-1994). […]

      Weiterlesen »
    • 69 .

      Default Avatar

      Anna Maria Scholtes

      Geburtsdatum, Geburtsort: 21. September 1884, Leiwen

      Todesdatum, Sterbeort: 8. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Anna Maria Scholtes wurde am 21. September 1884 als jüngstes von elf Kindern in Leiwen geboren. Ihre Eltern Nikolaus Eduard (*1829) und Barbara (geb. Fassian, *1841) hatten am 15. Juli 1863 ebenfalls in Leiwen geheiratet. Von den elf Kindern erreichten sieben das Erwachsenenalter – unter ihnen Anna Maria, ihre beiden Schwestern und vier Brüder. Zu […]

      Weiterlesen »
    • 70 .

      Default Avatar

      Donatus Schommer

      Geburtsdatum, Geburtsort: 2. April 1919, Detzem

      Todesdatum, Sterbeort: 8. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Donatus Schommer wurde am 24. April 1919 in Detzem im Landkreis Trier-Saarburg geboren. Seine Eltern, Matthias Schommer und Barbara Faber, lebten 1933 in der Friedhofsstraße 44 in Ehrang. Nachdem Donatus in der ersten Klasse nicht hinterhergekommen war, übergab sein Vater ihn in die Obhut des St. Vincenzstift Aulhausen. Der Sankt Vincenzstift war ein Heim für […]

      Weiterlesen »
    • 71 .

      Anna Maria Catherina Schroeder

      Geburtsdatum, Geburtsort: 6. Oktober 1891, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 8. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: Fabrikarbeiterin

      Anna Maria Catherina Schroeder (geb. Schmitz) wurde am 6. Oktober 1891 als Tochter von Nikolaus und Magdalena Schmitz geboren. Ihr Vater übte den Beruf eines Maklers aus, die Familie lebte in der Spitzmühle 186 im heutigen Stadtteil Mitte-Gartenfeld. Am 8. Januar heiratete sie in Trier den knapp acht Jahre älteren Franz Schroeder, der Zeit seines […]

      Weiterlesen »
    • 72 .

      Default Avatar

      Mathias Schäfer

      Geburtsdatum, Geburtsort: 14. September 1906, Geisfeld

      Todesdatum, Sterbeort: 24. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Über das Leben von Mathias Schäfer ist fast nichts bekannt. Er wurde am 14. September 1906 in Geisfeld (Bürgermeisterei Hermeskeil) geboren. Weder über seine familiären Verhältnisse, noch über sein Berufsleben können Aussagen getroffen werden. Vermutlich gelangte er über die Heil- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Trier in die Landesheilanstalt Weilmünster. Die Einweisung in diese […]

      Weiterlesen »
    • 73 .

      Portrait Marianne Schönhofen

      Marianne Schönhofen

      Geburtsdatum, Geburtsort: 17. Mai 1925, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 10. Februar 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Marianne Schönhofen wurde am 17. Mai 1925 in Trier geboren und lebte dort in der Jüdemerstraße 5. Sie war die Tochter von Katharina Schönhofen (geb. Klos) und Nikolaus Schönhofen. Als Kleinkind war sie oft krank. Sie erkrankte als Zweijährige zuerst an Scharlach und dann gleichzeitig an Masern, Lungenentzündung und Keuchhusten. In dem Alter entwickelte sie, […]

      Weiterlesen »
    • 74 .

      Peter_Stadtfeld_Stolperstein Stolperstein in der Peter-Friedhofen-Straße 7 in Trier

      Peter Stadtfeld

      Geburtsdatum, Geburtsort: 5. März 1880, Betzing (Mayen)

      Todesdatum, Sterbeort: 18. März 1944, Hadamar

      Beruf: Schieferarbeiter, später Pfründner

      Peter Stadtfeld wurde am 5. März 1880 in Betzing, einem heutigen Ortsteil von Mayen, geboren. Seine Mutter Anna Stadtfeld, geb. Hermann, verstarb 1912 an einer Lungenentzündung. Sein Vater Johann Stadtfeld folgte ihr 1925 nach einem Schlaganfall. Peter Stadtfeld hatte eine Schwester namens Luzia, die bereits seit 1898 in der Heil- und Pflegeanstalt Andernach untergebracht war. […]

      Weiterlesen »
    • 75 .

      Angelika Steffens (Bundesarchiv (BArch) Berlin, R 179/7233, Blatt 8)

      Angelika Steffes

      Geburtsdatum, Geburtsort: 10. Mai 1884, Leiwen

      Todesdatum, Sterbeort: 7. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: Modistin

      Die am 10. Mai 1884 in Leiwen geborene Angelika Steffes übte das Handwerk der Modistin aus. Sie hatte braunes, spärliches Haar, eine frische Gesichtsfarbe und war kräftig gebaut. Über ihr Leben, bevor sie am 20. April 1926 in der Heil- und Pflegeanstalt Andernach aufgenommen wurde, wissen wir nur, dass sie ledig war und in Trier […]

      Weiterlesen »
    • 76 .

      Friedrich Wilhelm Thierry

      Geburtsdatum, Geburtsort: 26. Oktober 1907, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 26. März 1941, Hadamar

      Beruf: Maurer

      Friedrich Thierry wurde im Alter von 21 Jahren in die Provinzial Heil- und Pflegeanstalt in Andernach aufgenommen. Die vermeintliche Diagnose „Schizophrenie“ wird bereits auf der Titelseite seiner Akte angeführt. Die Eintragungen in seiner Krankenakte werden zum Ende hin immer seltener. Zu Beginn sind die Vorgeschichte und der allgemeine Körperzustand von Friedrich Thierry notiert. Er selbst […]

      Weiterlesen »
    • 77 .

      Angela Trenks

      Geburtsdatum, Geburtsort: 31. August 1891, Trier-Kürenz

      Todesdatum, Sterbeort: 2. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Angela Trenks (geb. Ternes) wurde am 31. August 1891 als Kind von Nikolaus Matthias Ternes und Maria Ternes (geb. Kröschel) in Trier-Kürenz geboren. Hier lebte sie vermutlich gemeinsam mit ihren Eltern bis zur Eheschließung. Ob Angelas Eltern noch weitere Kinder hatten, ist unbekannt. Im Alter von 22 Jahren heiratete Angela in Trier den Bäcker Georg […]

      Weiterlesen »
    • 78 .

      Portrait von Maria Trierweiler

      Maria Trierweiler

      Geburtsdatum, Geburtsort: 11. Dezember 1909, Trier-Kürenz

      Todesdatum, Sterbeort: 26. Mai 1941, Hadamar

      Beruf: ohne Beruf

      Maria Trierweiler, wie sie selbst sagte „Mariechen“, wurde am 11. Dezember 1909 in Trier-Kürenz geboren. Hier wohnte sie bei ihren Eltern, Theodor und Maria Trierweiler, in der Stellstraße 17. Mit 29 Jahren kam sie unter dem Vorwand von „Idiotie“ am Nachmittag des 31. Dezembers 1938 in die Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Andernach. Zuvor verbrachte sie […]

      Weiterlesen »
    • 79 .

      Default Avatar

      Josephina Elisabetha Wegner

      Geburtsdatum, Geburtsort: 24. Januar 1889, Saarburg

      Todesdatum, Sterbeort: 14. März 1944, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Am 24. Januar 1889 wurde Josephina Elisabetha Wegner in Saarburg geboren. Über die familiären Verhältnisse, ihre Eltern und mögliche Geschwister ist leider nichts bekannt. Ihr letzter selbstgewählter Wohnort war in der Stadt Trier. Eine genauere Lokalisierung ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich. Von hier aus wurde sie in mehrere Anstalten eingewiesen. Nach einem […]

      Weiterlesen »
    • 80 .

      Default Avatar

      Josef Weis

      Geburtsdatum, Geburtsort: 17. Mai 1893, Trier

      Todesdatum, Sterbeort: 30. Juni 1941, Hadamar

      Beruf: unbekannt

      Josef Weis wurde am 17. Mai 1893 als uneheliches Kind von Johann Weis und Anna Sander in Trier geboren, 1900 war er ebenfalls wohnhaft in Trier.  Am 27. Oktober 1900 wurde er in das St. Vincenzstift in Aulhausen aufgrund einer ihm diagnostizierten mutmaßlichen psychischen Erkrankung eingewiesen. Möglicherweise hatte Josef Weis als Kind eine Lernschwäche. Am […]

      Weiterlesen »

error: Inhalte sind geschützt!